14.11.2022
Fallende Gaspreise Herbst 2022
Die Großhandelspreise für Erdgas sind zuletzt gesunken – wie wirkt sich das auf meinen Gaspreis aus?
Hier finden Sie ein Erklärvideo:
Es sind gute Nachrichten für Gaskunden, dass die Großhandelspreise für Gas in den letzten Wochen wieder gefallen sind, nicht zuletzt aufgrund der nahezu vollständig gefüllten Gasspeicher und einer aktuell ungewöhnlich milden Witterung. Unmittelbar hat das jedoch keinen Effekt auf den aktuellen Gaspreis der Kundinnen und Kunden der evb. Das liegt daran, dass Grundversorger wie evb die benötigten Gasmengen für die Privatkunden in der Regel nicht zum gerade geltenden Tagespreis auf dem sogenannten Spotmarkt einkaufen, sondern schon Jahre im Voraus auf dem Terminmarkt. Diese Beschaffungspolitik schützt Kundinnen und Kunden vor sprunghaft steigenden Gaspreisen.
Eine seriöse Prognose zur weiteren Preisentwicklung ist derzeit nicht möglich. Sicher ist, dass die evb Bezugskostensenkungen selbstverständlich weitergeben werden und fallende Preise an den Beschaffungsmärkten somit mittelfristig auch bei den Kundinnen und Kunden ankommen werden.
Wie ist aktuell das Preisniveau bei der evb im Vergleich zum Wettbewerb?
Die dramatischen Preissteigerungen auf den europäischen Energiemärkten kamen in den letzten Monaten auch bei den Kundinnen und Kunden an. Das Vergleichsportal Verivox hat für Endkunden im September 2022 einen Erdgaspreis von im Schnitt knapp 26 Cent pro Kilowattstunde (kWh) ermittelt. Im Vergleich dazu liegen die Preise der evb je nach Tarif mit 13,89 Ct/kWh bzw. 8,63 Ct/kWh auch nach der letzten Preisanpassung vom 01.10.2022 noch deutlich darunter. Grund hierfür ist unsere vorausschauende Einkaufspolitik.
Wie beschaffen die evb ihre Erdgas-Mengen und was sind die Vorteile für die Kundinnen und Kunden?
Die evb beschaffen die vertraglich vereinbarten Energiemengen für ihre Kunden frühzeitig und langfristig auf dem sogenannten Terminmarkt. Und da die Gaspreise stark schwanken, kaufen die evb nicht alles auf einmal ein, sondern beschaffen das benötigte Gas in Teilmengen und Schritt für Schritt zu verschiedenen Zeitpunkten. Dadurch wird das Risiko stark schwankender Börsenpreise minimiert. Starke Veränderungen bei den Börsenpreisen wirken sich daher nicht unmittelbar und nicht 1:1 auf den Gaspreis für Endkunden aus.
Dies ist auch der Grund, weshalb der Gaspreis der Kundinnen und Kunden nicht im gleichen Umfang fällt, wenn die Börsenpreise kurzzeitig fallen. Preissenkungen an der Börse kommen nicht unmittelbar bei den Verbrauchern an, sondern erst mit einer gewissen Verzögerung. Umgekehrt steigt der Endkunden-Gaspreis auch nicht 1:1 mit dem Börsenpreis. Die vorausschauende Beschaffungsstrategie glättet die Entwicklungen an den Energiebörsen. Dadurch musste evb im Jahr 2022 die Preise bis auf die gesetzlich eingeführten Umlagen zum 01.10.2022 nicht anheben - anders als manche Wettbewerber, die eine eher kurzfristige und spekulative Einkaufspolitik verfolgen. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass die Grundversorgung der evb auf den Preisvergleichsportalen aktuell häufig der günstigste Tarif ist.