Kundinnen und Kunden werden ihre Entlastung aus den Energiepreisbremsen - Gesetzen erhalten. evb arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung, es kann in einigen Fällen jedoch zunächst zu Verzögerungen kommen.
30.01.2023
Information zum Erdgas-/ Wärmepreisbremsengesetz (EWPBG) und Strompreisbremsengesetz (SPBG)
Information über die Entlastung nach § 3 Abs. 1 und § 5 Abs. 1 EWPBG entsprechend § 4 Abs. 4 Satz 1 und 2 EWPBG und über die Entlastung nach § 11 Abs. 1 EWPBG für Wärmekunden entsprechend § 12 Abs. 4 Satz 1 und 2 EWPBG sowie über die Entlastung nach § 4 StromPBG entsprechend § 31 Abs. 2 StromPBG
30.01.2023
FAQ-Liste zur Wärme- und Gaspreisbremse
Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat die Preisbremsengesetze beschlossen, die die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen umfassen. Um die wegen des Krieges in der Ukraine stark gestiegenen Energiekosten hat der Bund insgesamt 200 Milliarden Euro im „Wirtschafts- und Stabilisierungsfond“ bereitgestellt. Mit den Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen werden Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft entlastet. Hier werden Details der Gas- und Wärmepreisbremse erläutert und häufig gestellte Fragen beantwortet.
30.01.2023
FAQ-Liste zur Strompreisbremse
Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat die Preisbremsengesetze beschlossen, die die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen umfassen. Um die wegen des Krieges in der Ukraine stark gestiegenen Energiekosten hat der Bund insgesamt 200 Milliarden Euro im „Wirtschafts- und Stabilisierungsfond“ bereitgestellt. Mit den Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen werden Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft entlastet. Hier werden Details der Strompreisbremse erläutert und häufig gestellte Fragen beantwortet.
01.12.2022
Information zur Soforthilfe gemäß § 4 Abs. 4 Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) Wärme
Die Beschaffungskosten, die die Energieversorger für Gas zahlen müssen, sind in den vergangenen Monaten extrem stark gestiegen und erreichten zeitweise das Zwölffache gegenüber Anfang 2021. Die aktuelle Gaspreiskrise führt zu teilweise enormen finanziellen Belastungen für Gas- und Fernwärmekunden. Um diese Belastungen etwas zu dämpfen, arbeitet die Bundesregierung derzeit an der Umsetzung einer Gas- und Wärmepreisbremse die eine einfache und pragmatische Lösung darstellt. Mittlerweile hat das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) zur Ausgestaltung der Wärmepreisbremse am 10. November 2022 den Bundestag und am 14. November 2022 den Bundesrat passiert und wird mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt kurzfristig in Kraft treten.
21.11.2022
Information zur Soforthilfe gemäß § 2 Abs. 4, Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) Gas
Bereits im vergangenen Jahr lagen die Preise an den Energie-Börsen auf einem hohen Niveau. Die Gaspreise sind seit September 2021 durch unterschiedliche Effekte in die Höhe getrieben; während es bis Februar 2022 die sich nach der Corona-Pandemie erholende Weltwirtschaft und der damit verbundene hohe Bedarf an Energie weltweit war, der die Preise in bis dahin nicht gekannte Höhen hat steigen lassen, ist es nach dem 24. Februar2022 der russische Angriff auf die Ukraine, der die Verwerfungen in der Energiewirtschaft getrieben hat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Druck weiter erhöht und führt nicht nur zu großen Unsicherheiten auf den Rohstoffmärkten. Die von Sanktionen geprägte europäische und damit auch deutsche Politik führt als Reaktion Russlands zu deutlich reduzierten Gaslieferungen, die das Gasangebot verknappen und durch Ersatzbeschaffung von Gasmengen auf dem Weltmarkt ersetzt werden müssen mit der Folge, dass diese Mengen zu immer weiter steigenden Preisen eingekauft werden müssen. Das führt zu stark steigenden Preisen beim Gaseinkauf.
14.11.2022
Fallende Gaspreise Herbst 2022
Die Großhandelspreise für Erdgas sind zuletzt gesunken – wie wirkt sich das auf meinen Gaspreis aus?
14.11.2022
Strom und Energie: Warum dieser Preis?
Fragen und Antworten rund um die Haushaltsstrompreise und den Strommarkt
25.10.2022
Energiepreise: Der CO2-Preisanstieg verzögert sich.
Der Bundestag hat am 20.10.2022 das Zweite Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandels (BEHG) in zweiter und dritter Lesung auf Grundlage einer Empfehlung des Ausschusses für Energie und Klimaschutz angenommen.
04.10.2022
Energiepreise: Aktuelle Information zur Preisentwicklung und zur Gasbeschaffungsumlage.
Die von der Politik zum 1. Oktober 2022 beschlossene Gasbeschaffungsumlage wurde kurzfristig gekippt. Das sind gute Nachrichten für Gaskunden in Deutschland. Hier finden Sie Hintergrundinformationen und erste Antworten auf Ihre Fragen. Der Krieg in der Ukraine hat die Preise auf den Energiemärkten in bisher ungeahnte Höhen getrieben. Um die Größenordnung dieser Entwicklung zu verdeutlichen: Im September 2022 ist die Megawattstunde Erdgas siebenmal teurer als ein Jahr zuvor. Um der Krise zu begegnen, hat die Bundesregierung ein Maßnahmenbündel auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, die Versorgung zu sichern und Verbraucher und Verbraucherinnen bei den Kosten zu entlasten. Umso mehr begrüßen wir die Entscheidung der Bundesregierung vom 29.09.2022, die umstrittene Gasbeschaffungsumlage zu kippen. Die Gaspreisanpassungsverordnung ist rückwirkend zum 9. August 2022 mit der entsprechenden am 3. Oktober 2022 veröffentlichten Aufhebungsverordnung aufgehoben worden. Dadurch werden einem Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden zusätzliche Kosten in Höhe von knapp 500 Euro pro Jahr erspart. Das sind gute Nachrichten für Gaskunden in diesen schwierigen Zeiten.
15.08.2022
Energiepreise: die neuen Gasumlagen.
Mit Blick auf die Gas-Versorgungssicherheit hat die Bundesregierung ein Gesetz beschlossen, das konkrete Mindestfüllstände der Gasspeicher an bestimmten Stichtagen vorgibt. Dies soll dazu beitragen, dass im Winter auch bei dem Ausfall von Gasimporten die Gasversorgung in Deutschland gesichert ist. Die durch die Bundesregierung beschlossenen Notfallmaßnahmen sollen sicherstellen, dass Energieversorger auch bei einem starken Preisanstieg noch Gas kaufen und ihre Kunden beliefern können. Dies ist wichtig, weil durch den Wegfall russischer Gasmengen die vorgelagerten Importeure, von denen auch die evb ihr Gas bezieht, die nun fehlenden Erdgasmengen zu deutlich höheren Kosten ersatzweise beschaffen müssen. Für den aktuellen Krisenfall gibt die Bundesregierung die Weitergabe dieser Kosten vor, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Die Weitergabe dieser Kosten erfolgt mittels zwei neu eingeführter Umlagen: die Gasspeicherumlage nach § 35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die Gas-Sicherungsumlage (Gasbeschaffungsumlage) nach § 26 Energiesicherungsgesetz (EnSiG).
28.06.2022
Aktuelle Informationen: Ausrufung Alarmstufe des Notfallplans Gas
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite von drei Stufen des Notfallplan Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe.
28.06.2022
Energiepreise: Das sollten Sie wissen.
Steigende Großhandelspreise, Lieferstopps bei Strom- und Gasdiscountern und der Krieg in der Ukraine – seit letztem Herbst kamen wenig gute Nachrichten von den Energiemärkten. Doch trotz aller Herausforderungen können Sie sich darauf verlassen: evb bleibt als zuverlässiger Energiepartner auch jetzt an Ihrer Seite. Deshalb wollen wir Sie heute zum Thema Versorgungssicherheit und zur aktuellen Marktsituation informieren. Der Ukraine-Krieg wirkt gleichzeitig wie ein Brennglas auf die zentralen Herausforderungen der Energiewende – Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Politik ist jetzt besonders gefordert, um die Rahmenbedingungen für Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Energie für Bürgerinnen und Bürger genauso wie für die Wirtschaft weiterhin zu gewährleisten.
06.04.2022
Herzlichen Glückwunsch an den Sieger des evb-Gewinnspiels!
Der glückliche Gewinner, Klaus Jung aus Eisenach, darf sich über eine der 100 limitierten, nummerierten und handsignierten A1-Kunstdrucke des renommierten Pop-Art-Künstlers Michel Friess freuen! Die Teilnahme an unserem Gewinnspiel in der evb-Kundenzeitschrift (Ausgabe 8) hat sich wahrlich gelohnt. Wir gratulieren ihm dazu recht herzlich und bedanken uns für die schöne Zeit!
05.01.2022
Die Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH (evb) übernimmt Ersatzversorgung
In der Energiebranche mussten erste Anbieter von Strom bzw. Erdgas bereits Insolvenz anmelden, andere haben die Versorgung von Neukunden zwischenzeitlich komplett gestoppt. Aufgrund der explodieren Preise an den Großmärkten kündigen viele Versorger ihren Kundinnen und Kunden vorzeitig und offensichtlich nicht konform der Lieferbedingungen die Verträge. Das verursacht vor allem bei den Eisenacher Bürgern, welche nicht von der evb versorgt werden, allgemeine Verunsicherung.
16.12.2021
30 Jahre evb, 15 Jahre ENG!
Die Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH (evb) feiern dieses Jahr runden Geburtstag! Seit mittlerweile 30 Jahren setzen wir uns als zuverlässiger Energieversorger für unsere Region ein. Unsere Tochtergesellschaft, die evb Netze GmbH (ENG) darf dieses Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiern.
16.12.2021
Herzlichen Glückwunsch an die Siegerin des evb-Gewinnspiels!
Die glückliche Gewinnerin darf sich über einen 200 € Aquaplex-Gutschein freuen. Die Teilnahme an unserem Gewinnspiel in der evb-Kundenzeitschrift (Ausgabe 7) hat sich wahrlich gelohnt. Die glückliche Gewinnerin, Maritta Schade aus Eisenach, darf sich über einen 200€ Aquaplex-Gutschein freuen. Wir gratulieren ihr dazu recht herzlich!
06.05.2021
Achtung, Betrugsmasche!
Liebe Kundinnen und Kunden,
derzeit haben wir vermehrt Kenntnis davon erlangt, dass unsere Kundinnen und Kunden Schreiben einer „Energieverwaltung Kuzniarski“ aus Köln per Post erhalten haben, mit welchem sie in betrügerischer Weise zur Zahlung eines Energiekostenbeitrags in Höhe von 79,84 EUR aufgefordert werden. Diese Schreiben stehen in keinerlei Zusammenhang mit der evb, noch wurden sie von uns beauftragt.
Bitte ignorieren Sie diese Schreiben und zahlen Sie keinesfalls.
Der Vorgang wurden den Strafverfolgungsbehörden bereits zur Kenntnis gebracht.