Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

FAQs zu Ihrem Fernwärmeanschluss bei der evb

Wie ist die Fernwärmeversorgung in Eisenach organisiert?

Die Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH (evb) betreiben drei voneinander getrennte Fernwärmeinseln: Innenstadt/Nord, Stedtfeld und Petersberg. Die Wärme wird derzeit überwiegend in gasbefeuerten Heizwerken erzeugt. Diese Netze werden laufend modernisiert und in Teilbereichen bereits jetzt auf eine erneuerbare Versorgung umgestellt.

Wo liegt aktuell Fernwärme?

Welche Technik benötige ich zu Hause?

Moderne Übergabestationen für Fernwärme sind kompakt, effizient und passen problemlos in jeden Technikraum oder sogar in kleinere Nischen. Ein typisches Beispiel ist die Wolf CAT 37 LT Wohnungsstation. Diese Station eignet sich ideal für Einfamilienhäuser und kleinere Wohneinheiten.

Technische Eckdaten (Beispiel Wolf CAT 37 LT):

Abmessungen (HxBxT):  
60 x 40 x 30 cm

Leistung: 
bis ca. 35 kW, ausreichend für typische EFH

Ausstattung: 
integrierter Plattenwärmetauscher, Durchflussmengenregler, Sicherheitsventil optional mit Dämmhaube erhältlich

Vorteile:

Platzsparend: 
passt an eine Wand oder in eine Nische

Leise im Betrieb: 
keine beweglichen Teile wie bei Heizkesseln

Keine Brennstoffe vor Ort: 
kein Kamin, kein Tank, kein Gasanschluss nötig

Geringer Wartungsaufwand:
keine Verbrennung, keine Abgaswartung

Förderfähig: 
im Rahmen der BEG EM zu 30 % bezuschussbar

 

Der Preis für ein fabrikneues Modell (z. B. Wolf CAT 37 LT mit Dämmhaube) bei rund 1.000 bis 1.200 Euro netto (Stand: 2025). Die Gesamtkosten für Einbau und Netzanschluss variieren je nach baulicher Situation, liegen aber in vielen Fällen deutlich unter den Kosten für neue Heizkesselanlagen – zumal keine Kamin- oder Brennstofflagerung erforderlich ist.

 

Was passiert ab Oktober 2025?

Ab Oktober 2025 geht das neue Heizwerk „An der Feuerwache 8“ in Betrieb. Es ersetzt ältere Anlagen, ist H₂-ready und wird langfristig durch erneuerbare Erzeugungsformen ergänzt. Ziel ist ein stabiler, ausfallsicherer Betrieb mit sinkenden CO₂-Emissionen und preisstabiler Versorgung.

Welche Technologien kommen künftig zum Einsatz?

Die EVB setzt auf einen technologieoffenen Energiemix mit erneuerbaren und effizienten Quellen. Geplant und teils bereits umgesetzt sind:

  • industrielle Abwärme
  • Solarthermie-Anlagen für die Sommer- und Übergangszeit
  • Power-to-Heat (PtH), also Wärme aus überschüssigem Ökostrom
  • Wärmepumpensysteme mit Umwelt- oder Geothermie
  • Moderne H2ready Gaskessel mit ECO (hohe Effizienz zur Spitzenlastdeckung)

Was sind ECO-Kessel und warum werden sie weiter eingesetzt?

ECOS-Kessel sind hochmodulierende Gaskessel mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, die besonders emissionsarm arbeiten. Sie sind ideal für die flexible Spitzenlastabdeckung in einem Netz, das überwiegend erneuerbar gespeist wird. Ihre hohe Effizienz sorgt für geringen Gasverbrauch und minimale Verluste.

Was ist das Ziel hinsichtlich Klimaneutralität?

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zur Klimaneutralität bis 2045 verpflichtet. Die EVB orientiert sich an diesem Ziel und will bereits bis 2030 mindestens 30 Prozent der eingespeisten Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme erzeugen. Teilnetze wie Petersberg oder Stedtfeld erreichen dieses Ziel sogar früher. Hier ist eine Versorgung mit 100 Prozent erneuerbarer Energie vorgesehen.

Welche Vorteile bietet Fernwärme für Kundinnen und Kunden?

Fernwärme ist komfortabel, platzsparend, wartungsarm und sicher. Kundinnen und Kunden müssen sich nicht mehr um Heizungswartung oder Brennstoffbeschaffung kümmern. Die Preisstruktur ist transparent und die Versorgung planbar. Gleichzeitig leistet jede angeschlossene Immobilie einen Beitrag zur lokalen Energiewende.

Was kostet Fernwärme ab Oktober 2025?

Preisstruktur und Beispielrechnung

Komponente

Einheit

Preis ab Okt. 2025

Preis 2026

Arbeitspreis

€/MWh

100,60 €

94,20 €

Leistungspreis

€/kW/Jahr

85,79 €

85,79 €

Verrechnungspreis

€/Monat

10,00 €

10,00 €

 

Beispiel: Mehrfamilienhaus (160 kW, 288 MWh Jahresverbrauch)

Jahr

Verbrauchskosten (netto)

Mischpreis €/MWh (netto)

2024

54.732,80 €

190,04 €

Ab Oktober 2025

42.819,20 €

148,68 €

 

Ersparnis: ca. 22 Prozent

Preisvergleich zu anderen Heizsystemen

Kostenart

Fernwärme (EVB)

Wärmepumpe (Luft/Wasser)

Gasheizung

Anschaffung / Installation

5.000–10.000 €

25.000–35.000 €

8.000–10.000 €

Förderfähigkeit

bis 50 %

bis 70 %

nur Hybridlösungen

Jährliche Wartungskosten

ca. 100–150 €

ca. 250–400 €

ca. 150–300 €

Lebensdauer

> 30 Jahre (Netz)

15–20 Jahre

ca. 15 Jahre

CO-Ausstoß (Zielwert 2030)

< 70 g/kWh

ca. 80–100 g/kWh

> 200 g/kWh

Preis pro kWh (Tendenz)

ca. 10–11 ct

ca. 9–15 ct

ca. 12–18 ct

 

Gibt es ein Preisbeispiel?

Ja. Ein typisches Mehrfamilienhaus mit 160 kW Anschlussleistung und einem Jahresverbrauch von 288 MWh zahlt:

Im Jahr 2024: rund 54.700 Euro

Im Jahr 2025 (ab 10.2025): rund 42.800 Euro

Das entspricht einer Ersparnis von ca. 22 Prozent. Zusätzlich profitieren Kundinnen und Kunden langfristig von der Entlastung durch steigende CO₂-Kosten fossiler Heizsysteme.

Wie steht Fernwärme im Vergleich zu anderen Heizsystemen da?

Fernwärme ist in der Gesamtbetrachtung oft günstiger oder vergleichbar mit anderen Systemen – besonders bei Sanierungen oder im Bestand. Im Vergleich zur Wärmepumpe entfallen hohe Investitionen in Technik, Bohrungen oder Umbauten. Gegenüber einer Gasheizung ist Fernwärme zukunftssicherer und unabhängiger von Preisschwankungen.

Kann ich schon jetzt Interesse an einem Anschluss bekunden?

Ja. Interessensbekundungen helfen der EVB, neue Netzgebiete zu planen und zu priorisieren. In vielen Fällen kann ein Anschluss durch die Netzverdichtung überhaupt erst ermöglicht werden. Frühzeitig gemeldete Bedarfe erhöhen die Chancen auf eine spätere Versorgung und ggf. Bezuschussung der Anschlusskosten.

Wen kann ich kontaktieren?

Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH

An der Feuerwache 4

99817 Eisenach

+49 3691 682 0

geschaeftskunden@evb-energy.de